Portalseite Seligenthal
0871 / 821 – 294 Anfahrt + Parken Spenden + Stiften Login
Seligenthal
Logo
Navigation überspringen
  • Wirtschaftsschule
  • Schulfamilie
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • Sekretariat
      • Unsere Geschichte
      • Flyer & Jahresberichte
    • Ansprechpartner
      • Verbindungslehrer
      • SMV
      • Schulberatung
      • Tutoren
      • Schulsanitäter
      • Fachbetreuer und Teams
      • Elternbeirat
      • Förder- und Ehemaligenverein
    • Auszeichnungen
  • Aktuelles
  • Fächer und Module
  • Fit for the job
  • Anmeldung
  • Service
  • Partner/Sponsoren
  • Login
 
Navigation überspringen
  • Wirtschaftsschule
  • Schulfamilie
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Kollegium
      • Sekretariat
      • Unsere Geschichte
      • Flyer & Jahresberichte
    • Ansprechpartner
      • Verbindungslehrer
      • SMV
      • Schulberatung
      • Tutoren
      • Schulsanitäter
      • Fachbetreuer und Teams
      • Elternbeirat
      • Förder- und Ehemaligenverein
    • Auszeichnungen
  • Aktuelles
  • Fächer und Module
  • Fit for the job
  • Anmeldung
  • Service
  • Partner/Sponsoren
  • Login
 

Ein Unterrichtsgang zu den Landshuter Stolpersteinen

Jeder hat sie schon einmal gesehen und ist über sie hinweggestiegen, in vielen deutschen und auch europäischen Städten gehören sie – klein und unauffällig – inzwischen zum Stadtbild, aber nur wenige wissen, was es mit ihnen auf sich hat: Stolpersteine. Wie der Name schon vermuten lässt, soll man über sie „stolpern“, sie sollen zum Stehenbleiben, zum Sich-damit-beschäftigen anregen. Aber womit soll sich der Passant auseinandersetzen? Warum soll er stehen bleiben? Stolpersteine sind überall dort verlegt, wo im Dritten Reich jüdische Bürger, die dann von den Nazis deportiert worden sind, gelebt oder gearbeitet haben. Sie sollen auf das Schicksal dieser Menschen aufmerksam machen. Leider bietet ein Stolperstein (ca. 10x10cm) nur Platz für die allernötigsten Informationen: Name, Jahrgang, Sterbedatum, Deportationsort oder anderes Schicksal.

So hat sich vor einigen Jahren ein P-Seminar des Gymnasiums Seligenthal unter der Leitung von Michael Menauer daran gemacht, die Geschichten, Schicksale, Lebensläufe hinter den Namen herauszufinden, zusammenzutragen und mit Hilfe des Bayerischen Rundfunk einen Audioguide für die Stolpersteine in Landshut zu produzieren. Das Ergebnis ist mehr als gelungen, sodass Patrick Lesch und ich den Notenschluss Mitte Juli und das gute Wetter nutzten, um mit unseren 9. Klassen und der H10y die Landshuter Stolpersteine abzulaufen und mehr über das Leben der Landshuter Juden zu erfahren. Da die Wirtschaftsschule zentral in der Stadt liegt, konnten wir den Rundgang in der Seligenthaler Straße 60 beginnen, über die Altstadt und die Theaterstraße, in der sich drei Stationen befinden, bis in die Innere Münchner Straße 12 begehen.

Der Unterrichtsgang war damit Teil des, wie ich finde, wichtigsten Unterrichtsstoffs in der 9. Klasse im Fach Geschichte, dem Dritten Reich und der Judenverfolgung.

Damit die Schülerinnen und Schüler möglichst viele Aspekte dieses auch für die Gegenwart so wichtigen Themas erfuhren, unternahmen alle 9. Klassen eine Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Dachau und mit den Klassen H9a und b sowie H10y, der H9a, ergänzten wir das Thema mit einer Führung durch das nationalsozialistische Landshut unter der Leitung von Frau Dr. Danzer, passen zu der diesjährigen Ausstellung im LandshutMuseum „Nationalsozialismus in Landshut“.

Bernadette Neu

https://www.stolpersteine.eu/

 

 

Zurück

Öffnungszeiten Sekretariat der Wirtschaftsschule

2025-07-31 19:13 von Ernst Brülbeck

Das Sekretariat der Wirtschaftsschule

ist in den Sommerferien wie folgt geöffnet:

August

31.07.2025 von 07:30 bis 09:30 Uhr

01.08.2025 von 08:00 bis 12:00 Uhr

04.08.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr

05.08.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr

 

September

08.09.2025 bis 15.09.2025 von 09:00 bis 11:00 Uhr

 

In der Zeit vom 06.08.2025 bis einschließlich 05.09.2025 ist das Sekretariat geschlossen. ...

  • 0871 / 821 – 294 0871 / 821 – 294
  • Anfahrt + Parken
  • Spenden + Stiften
  • wirtschaftsschule@seligenthal.de
nach oben
nach oben
Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal

Bismarckplatz 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 821 - 294

Fax: 0871 821-205

E-Mail: wirtschaftsschule@seligenthal.de

Schulstiftung Seligenthal

Bismarckplatz 14
84034 Landshut

Telefon: 0871 / 821 – 151

Fax: 0871 821-146

E-Mail: schulstiftung@seligenthal.de

copyright © 2025 Wirtschaftsschule
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz