
Projekt „Gesundheitskarussell“ mit den 6. KlassenWir hatten erneut Referenten der TH Deggendorf zu Gast – diesmal von der Fakultät Gesundheitswissenschaften.
Was bedeutet eigentlich Gesundheitskompetenz?
Die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden, wird als „Gesundheitskompetenz“ oder „Health Literacy“ bezeichnet (RKI, 2024).
Ein Workshop informierte gezielt über „Digitale Gesundheitskompetenz“. Dabei ging es unter anderem um sogenannte „Netz-Fakes“, die besonders häufig von ratsuchenden Personen angeklickt werden. Ob es sich um vermeintliche „Wundermedikamente“ oder fragwürdige Fitnessprodukte handelt – oft gibt es keinerlei Kontrolle über die versprochenen Wirkungen.
Auch das allgemeine Gesundheitsverhalten war Thema der Veranstaltung. Die Schüler beschäftigten sich mit Wissenstests zu gesunder Ernährung, Bewegung und Sport sowie mit der Frage, welche Rolle die Psyche bei Schmerz und Schmerzempfinden spielt.
Rückenschmerzen und Bewegung – wie passt das zusammen?
In Deutschland haben 85 % der Menschen bereits Erfahrungen mit Rückenschmerzen gemacht. Die Ursachen sind vielfältig – sie können durch Unfälle, einen harten Aufprall oder langes Sitzen entstehen. Doch welche Rolle spielt Bewegung dabei?
Der Einfluss von Bewegung auf Rückenschmerzen
- Kann gezielte Bewegung Rückenschmerzen lindern?
- Gibt es Faktoren, die Rückenschmerzen zusätzlich beeinflussen?
- Kann übermäßige Bewegung die Beschwerden verschlimmern?
- Hat Bewegungsmangel ebenfalls negative Auswirkungen?
Bewegung spielt eine zentrale Rolle bei der Linderung von Rückenschmerzen. Durch gezielte körperliche Aktivität können Beschwerden reduziert und die Rückengesundheit gefördert werden. Der Referent beantwortete nicht nur Fragen zu diesem Thema, sondern führte mit den Schülern auch praktische Übungen durch.
Neben diesen Übungen erhielten die Teilnehmer wertvolle Informationen zu folgenden Themen:
- Krankheitssymptome erkennen
- Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung
- Maßnahmen im Notfall
- Angaben auf Lebensmittelverpackungen verstehen
Die Folgen mangelnder Gesundheitskompetenz: hohe Ausgaben für das Gesundheitssystem
Empfehlung: Mehrmals pro Woche Ausdauer- und Muskeltraining, tägliche Bewegung sowie Spiel und Sport und generell weniger sitzen!