Fit for Job

Im Herbst 2020 wurden wir zertifiziert und mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet.

Die berufliche Orientierung ist ein besonderes Anliegen unserer Schule. Wir helfen unseren Schülerinnen und Schülern auf ihren Weg, den "richtigen Beruf" oder "richtige weitere Schullaufbahn" zu finden.

Die berufliche Beratung findet innerhalb und außerhalb der Schule statt. Die intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist in verschiedenen Fächern und in verschiedenen Jahrgangsstufen fest verankert.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Beratungslehrkraft Frau Schreiner.

Romana.Schreiner@schule.seligenthal.de

Frau Schreiner kann ebenso über unser Elternportal kontaktiert werden. Weiter können auch Beratungstermine an den Elternsprechtagen gebucht werden.

Wir wünschen unseren Schüler*innen eine erfolgreiche Schullaufbahn und viel Spaß und Erfolg bei der beruflichen Orientierung!

Unsere Bausteine zur beruflichen Orientierung sind u.a.:

Schulinternes Team Berufsorientierung

Aktuelle Stellenausschreibungen, Termine und Angebote weiterführender Schulen werden zeitnah über MS-Teams an unsere Schülerinnen und Schüler der Vorabgangsklassen und der Abschlussklassen weitergegeben.

Bewerbertraining

Jedes Jahr findet ein Bewerbertraining statt. Behandelt werden Themen, wie z.B.

  • Wie finde ich meine eigenen Stärken und Schwächen?
  • Wofür interessiere ich mich?
  • Welcher Beruf ist für mich geeignet?
  • Wie gestalte ich meine schriftliche Bewerbung?
  • Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgepräch vor?
  • Wie verhalte ich mich beim Vorstellungsgespräch?
  • Welche Fragen sollte der Bewerber/die Bewerberin bei Vorstellungsgepräch stellen?
  • Mit welchen Fragen zur Person sollte man rechnen?
RECREWT - die Matching App für's Klassenzimmer

Wir arbeiten mit dem Team von RECREWT bei den Themen Berufsorientierung, Berufswahl und Bewerbung zusammen. Die Matching App holt alle Schüler*innen genau dort ab, wo sie in ihrer beruflichen Orientierung stehen. Durch selbstlernende Algorithmen bringt diese App Ausbildungssuchende und Ausbildungsbetriebe in der Region passgenau und nachhaltig zusammen und unterstützt somit den gesamten Berufsorientierungs- und Berufswahlprozess. Die spielerische Anwendung dieser App sorgt nachweislich für mehr Spaß und Konzentration beim Thema Berufsorientierung. Zudem bildet das branchenübergreifende Matching die Vielfalt der dualen Ausbildungslandschaft mit den über 325 verschiedenen Berufen ab und schafft so mehr Weitblick bei der Berufswahl.

IHK AusbildungsScouts

AusbildungsScouts sind Auszubildende aller Ausbildungsberufe im Zuständigkeitsbereich der IHK, die ihre Berufe in Schulen vorstellen und den Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näherbringen. Glaubwürdigere Botschafter für die duale Berufsausbildung gibt es nicht!

AusbildungsScouts geben Einblicke in ihren Ausbildungsberuf.

  • Warum lohnt es sich, eine Ausbildung zu machen?
  • Was ist das Tolle an dem Beruf?
  • Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
  • Was kann man im Anschluss an die Ausbildung machen?
  • Welche Voraussetzungen soll der Azubi mitbringen?
  • Wie sieht die duale Ausbildung aus?
  • Welche Fächer hat man in der Berufsschule?
  • Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Berufsberaterin der Arbeitsagentur

Seit vielen Jahren arbeiten wir im Rahmen einer Kooperation mit der Arbeitsagentur erfolgreich zusammen. Es finden Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche und Vermittlungsgespräche statt.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Ansprechpartnerin Frau Pieronczyk.

Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag

Telefon: 0871 / 697 128

Eva-Maria.Pieronczyk@arbeitsagentur.de

Berufsfindungsmesse "Vocatium"

Die Wirtschaftsschule Seligenthal nutzt dieses Angebot seit Jahren, um den Schülerinnen und Schülern Impulse für die Berufsauswahl zu geben. Im Unterricht und bei den Informationsveranstaltungen in der Schule werden die Jugendlichen möglichst gut auf ihre Gespräche mit den Ausstellern vorbereitet. Auf der Messe in der Sparkassen-Arena gab es vielfältige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für unsere Schüler und auch für unsere Lehrkräfte. Viele Aussteller waren vertreten und haben ihr Angebot an Ausbildungsberufen vorgestellt. Die Schüler wurden bei den individuellen Gesprächen umfassend informiert. Viele Unternehmen in der Stadt Landshut und im Landkreis haben ein stark gestiegenes Interesse mit Schulen zusammenzuarbeiten. Ein Grund hierfür ist es, geeignete Bewerber für die freien Ausbildungsplätze zu finden. Die Messe ist ein interessantes weiteres Angebot in der Region und ein Mosaikstein beruflicher Orientierung an der Wirtschaftsschule Seligenthal. Die Messe soll unsere Schülerinnen und Schüler unterstützten, dem geeigneten Ausbildungsberuf ein Stückchen näher zu kommen.

Pflichtpraktikum

Das Pflichtpraktikum bietet eine gute Gelegenheit, betriebliche Abläufe und verschiedene Anforderungen des späteren Berufslebens kennenzulernen.Das Praktikum ist nicht nur eine schulische Pflicht, sondern es bereitet die jungen Menschen auch auf ihre Zukunft vor.

Zur Vorbereitung erhält jeder eine Mappe mit den erforderlichen Unterlagen:

  • Merkblatt mit allen wichtigen Informationen über das Pflichtpraktikum, das auch an den Praktikumsbetrieb weitergegeben werden soll
  • Beurteilungsbogen für den Betrieb
  • Wochenbericht, welcher ordentlich ausgefüllt und nach dem Praktikum in der Schule abgegeben werden muss

Die Schülerinnen und Schüler müssen sich eigenständig für einen Praktikumsplatz bewerben und in der Schule bis zu einem bestimmten Zeitpunkt die vom Betrieb ausgefüllte Praktikumszusage vorlegen.

Der Beurteilungsbogen Lehrer dient den Eltern als Orientierungshilfe, was beim Pflichtpraktikum beurteilt wird. Die Beurteilung dient zusamen mit anderen Unterlagen als einfacher Leistungsnachweis im Fach BSK. Bei Fragen sprechen Sie bitte den jeweiligen BSK-Lehrer oder die Beratungslehrkraft Frau Schreiner an.

Im Vorfeld des Praktikums gibt es Fragen über Fragen:

  • Wo soll ich ein Praktikum machen?
  • Welcher Ausbildungsberuf ist der richtige für mich?
  • Welche Betriebe bieten Praktika bzw. Lehrstellen an?
  • Wo finde ich Ausbildungsstellen?

Neben dem Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, Ausbildungsmessen, Berufsinformationstage von Schulen oder Firmen, den Stellenteil der lokalen Zeitung, gibt es verschiedenen Jobbörsen im Internet. Oftmals lohnt es sich, bei Firmen direkt nachfragen, ob Auszubildende gesucht werden.

Azubis informieren Klassen
Übung macht den Meister: Auch Vorstellungsgespräche können geübt werden

Fest im Terminplan verankert ist der Besuch von Auszubildenden in unserer Schule. Hier haben unsere Schülerinnen und Schüler u.a. die Möglichkeit bei "realen" Vorstellungsgesprächen auf mögliche Fragen der "Ausbildungsleiter/Personalchefs" zu antworten und somit den Verlauf eines Bewerbungsgesprächs zu üben.

Girls’ Day und Boys' Day - Wir sind mit dabei

Der Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag bietet Mädchen die Möglichkeit, in Berufe aus Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften zu schnuppern. Dies sind Berufsbereiche, in denen nach wie vor nur wenige Frauen arbeiten. Häufig ziehen Mädchen bei der Berufsorientierung Technik und Naturwissenschaft nicht in Betracht, obwohl sie dafür begabt sind.

Der Boys' Day - Jungen-Zukunftstag gibt Jungen die Möglichkeit, die Vielfalt der Berufe und Lebensentwürfe zu entdecken. Stehen junge Männer vor der Berufswahl, wählen sie oft traditionelle Männerberufe, wie zum Beispiel KFZ-Mechatroniker. Der Boys' Day lädt Jungen dazu ein, pflegerische, soziale und erzieherische Berufe auszuprobieren, in denen der Männeranteil immer noch gering ist.

Dieser Aktionstag ist ein sinnvoller Baustein im Rahmen der beruflichen Orientierung.

  • Weitere Informationen zum Girls' Day finden Sie hier
  • Weitere Informationen zum Boys' Day finden Sie hier
Internetangebote helfen weiter