Werteorientierte Projekte

Fächerübergreifende Bildungsziele, welche im LehrplanPLUS festgeschrieben, sind beispielsweise politische Bildung sowie Demokratie- und Werteerziehung.
Werte und Werteorientierung machen „stark fürs Leben“. Ziel einer Werteorientierung ist es, dass sich die jungen Menschen aktiv für ein Miteinander in der Gesellschaft engagieren. Respekt und Zivilcourage sollte eine Selbstverständlichkeit sein.

Durch verschiedene Projekte wollen wir den Jugendlichen eine Richtschnur für ihr Handeln in der Zukunft mitgegeben. Es stellt sich immer wieder die Frage, wie lernt man ein „guter Mensch“ zu werden?
Wie versuchen in Anlehnung an den chinesischen Philosophen Konfuzius durch viele Projekte, die Werteerziehung in den schulischen Alltag zu integrieren.

Nach dem Motto:

  • Erzähle es mir – und ich werde es vergessen.
  • Zeige es mir – und ich werde mich erinnern.
  • Lass es mich tun – und ich werde es behalten.

Werteerziehung darf nicht als reiner Appell verstanden werden, Werteerziehung muss Teil des schulischen Alltags werden: konkret, praktisch und lebensnah.


Die Wirtschaftsschule Seligenthal veranstaltet jährlich einen eigenen Schöpfungstag

Zu verschiedenen Themenkreisen der Natur stehen aktives Wahrnehmen der Schöpfung und Schulung der Achtsamkeit, aber auch das Zeigen von Dankbarkeit im Vordergrund.

Eröffnet wird der Schöpfungstag schon traditionell durch die Äbtissin M. Petra Articus vom Kloster Seligenthal, die den jungen Schülerin ihre Gedanken und einfühlsame Worte zur zunehmenden persönlichen Verantwortung mit auf den Lebensweg gibt.

Die Klassenzimmer gleichen zeitweise wahren Werkstätten, in denen emsig geschnitten, geklebt und gehämmert wird, um die Ergebnisse rechtzeitig für die Präsentation in der Aula fertig zu stellen. Am Schluss werden die Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen in der Aula präsentiert.

Ein gemeinsam gefeierter Wortgottesdienst beschließt dann jeweils den Schöpfungstag und lässt ihn besinnlich ausklingen.

Weitere Informationen zu unseren Schöpfungstagen

finden Sie hier


Wallfahrt zum Koster Seligenthal

Im Jahr 2019 starteten wir zum zweiten Mal eine Wallfahrt. Diesesmal war das Kloster Seligenthal Ziel unserer Wallfahrt. Als Ausgangspunkt wurde die Kirche St. Wolfgang in Essenbach gwählt.

Mit unserer Wallfahrten verfolgten wir zwei Ziele.

  • Zum einen sollten sich junge Menschen „begegnen" und so neue Impulse für ihr Leben bekommen, gemäß dem Philosophen Martin Buber: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung."
  • Zum anderen sollten die jungen Menschen zu sich kommen und sich mit ihrem eigenen Lebensweg beschäftigen.Sie bekamen die Aufgabe mit auf den Weg, sich Gedanken zu ihren Wünschen und Lebenszielen zu machen. Diese Gedanken wurden auf Kärtchen gesammelt und auf Stellwänden ausgestellt.

Bei der Ankunft im Kloster Seligenthal gab es für alle Teilnehmer zunächst Speis und Trank. Herr Winter, unser Chefkoch, zauberte mit seinem Team eine wohlschmeckende Gulaschsuppe für über 150 Wallfahrer.

Vielen Dank an dieser Stelle an unsere ehrwürdige Frau Äbtissin, die das Mittagessen für alle
Teilnehmer gespendet hat. So konnten wir uns als gute Gastgeber präsentieren. Nach einem kurzen Schulrundgang endete die Pilgerreise in der Abteikirche mit einem Gottesdienst.

Alle Teilnehmer machten dabei einen müden, aber sehr zufriedenen Eindruck — ein ganzer Tag ohne Handy, dafür mit neuen Begegnungen und neuen Gedanken — auch das kann Schule sein!